Curriculum Dialyse und Nephrologie

Musterfortbildungscurriculum für Medizinische Fachangestellte
„Dialyse und Nephrologie“

Für Medizinische Fachangestellte und examinierte Pflegekräfte. Die Weiterbildungsstätte wurde am 05.06.02 von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zur Durchführung des Fortbildungscurriculums „Arzthelfer(in) in der Dialyse“ und zur Abnahme der Prüfung ermächtigt.

Bezirksärztekammer Süd-Württemberg vom 04.07.2002 ÄK: 744/K2

Die Ausbildung basiert auf folgender Verordnung:

  • Fortbildungscurriculum der Bundesärztekammer vom 22.03.2002 und Änderung vom 2020.
  • Von der Bezirksärztekammer Süd-Württemberg vom 04.07.2002 ÄK: 744/K2 seit 05.06.02 für das Fortbildungscurriculum der Bundesärztekammer vom 22.03.2002 und Änderung vom 2020 akkreditiert

Seit 1996 führen wir jährlich im November das Curriculum „Dialyse & Nephrologie“ erfolgreich durch. Das Curriculum kann als Wahlteil für die Aufstiegsfortbildung „Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung“ gemäß § 1 Abs. 4 in Verbindung mit § 54 Berufsbildungsgesetz (BBiG) durch die Landesärztekammern anerkannt werden.

Die Fortbildung ist inhaltlich auf den Schwerpunkt Dialysetherapie ausgerichtet, mit dem besonderen Fokus auf die Hämodialyse. Fortgebildete MFA können durch diese Qualifizierung delegationsfähige Aufgaben verantwortungsbewusst übernehmen. Die qualifizierte MFA, ist ein wesentliche Mitglieder im multidisziplinären Dialyseteam.

Zielgruppe

  • Medizinische Fachangestellte (MFA), Arzthelfer/innen 
  • Personen mit Berufserlaubnis nach dem Pflegeberufegesetz in der jeweils geltenden Fassung. 
  • Alle im Berufsfeld Nephrologie tätigen Berufsgruppen. 
  • Medizinische Fachangestellte mit mindestens 6 Monaten patientennaher Tätigkeit in der Dialyse. Teilnehmer mit anderen Berufsqualifikationen auf Anfrage. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30 (Zulassung nach Reihenfolge der schriftlichen Anmeldung). 

Dauer und Gliederung

120 Unterrichtseinheiten (UE) in Form eines berufsbegleitenden Lehrganges, der fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht umfasst. Die Maßnahme gliedert sich in 2 Blockwochen (100 Std. in Präsenz) und einem praktischen Aufgabenteil. Blended-Learning. Der eLearning-Anteil kann maximal 40 Prozent betragen und bezieht sich hierbei auf den Gesamtlehrgang (120 UE). 

Lernbereiche

  • Grundlagen  der nephrologischen Pflege:  Geschichte und Zukunft, Rechtliche und Ethische Aspekte.
  • Anatomie und Physiologie:  Bau, Funktion und Erkrankungen der Niere (Überblick)
  • Konservative Therapie der Nierenerkrankungen:  Prädialyse und Behandlungseinleitung,
  • Nierenerkrankungen ( Diagnose und Therapie im Überblick).
  • Ernährung (Überblick).
  • Hämodialyseblock
  • Physikalische Grundlagen, Prinzip der Dialyseverfahren, Wasseraufbereitung, Dialysat, Dialysatoren, Antikoagulation, Monitoring,  Technische und Medizinische Zwischenfälle, Hygiene und Unfallverhütung.
  • Dialyseablauf.
  • Peritonealdialyse (Überblick)
  • Nierentransplantation  (Überblick)
  • Spezielle Aspekte der nephrologischen Pflege:  Pflegeprozess und Pflegemodelle,  Psychologie, Heimdialyse, Rehabilitation.
  • Ausgewählte  Krankheitsbilder und ihre Diagnostik + Behandlung:  Glomerulonephritiden,  Interstitielle Nephritiden, Vaskuläre  Nierenerkrankungen, Akutes Nierenversagen, Diabetische Nephropathie, Hochdruckkrankheiten.
  • Langzeitprobleme  bei  Dialysepatienten:  Anämie/EPO/Transfusionskunde,  Osteopathie/   Säure-Basen-Haushalt, Kardiovaskuläre Komplikationen
  • Hepatitiden und HIV
  • Ausgewählte Therapeutische Aspekte:  Kontinuierliche Akutverfahren, Hämoperfusion,     Plasmapherese, Akutpflege,  Biokompatibilität der Dialyseverfahren,  Adäquate Dialyse,  Qualitätssicherung in der Nephrologie

Ziel

Arzthelferinnen / medizinische Fachangestellte sind auf Grund der laut Ausbildungsverordnung vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte nicht von vornherein für die Mitwirkung in der Nierenersatztherapie ausreichend qualifiziert. Sie bieten allerdings gerade auf Grund ihrer breit gefächerten Ausbildung und der Einsatzmöglichkeiten in der Arztpraxis gute Voraussetzungen für eine zusätzliche Spezialisierung in der ambulanten Dialyse.
Ihr Aufgabenspektrum besteht in der Mitwirkung bei der Durchführung der Nierenersatztherapie mit allen damit zusammenhängenden Maßnahmen der Vor- und Nachbereitung, der Gerätebetreuung und der Hygienemaßnahmen, der psychosozialen Betreuung der Patienten und Angehörigen im Team und in der Wahrnehmung organisations- und verwaltungsbezogener sowie qualitätssichernder Aufgaben. Arzthelfer(innen)/ Medizinische Fachangestellte soll unter Anweisung und Verantwortung des Arzt, Nierenersatztherapie qualifiziert vorbereiten, durchführen und nachbereiten. Sie soll insbesondere über das medizinische, pflegerische und technische Grundlagenwissen verfügen

  • die technischen Geräte pflegen und beherrschen
  • den Arzt in der Durchführung der Nierenersatztherapie unterstützen
  • fachgebietsbezogene Hygienemaßnahmen durchführen und überwachen
  • Abweichungen von der Norm erkennen, darauf adäquat reagieren und über Notfallkompetenz verfügen
  • die psychosoziale Betreuung der Patienten und Angehörigen im Dialyse-Team fach- und situationsgerecht durchführen
  • organisations- und verwaltungsbezogene sowie qualitätssichernde Aufgaben wahrnehmen.

Referenten

  • Ärzte, Fachärzte
  • Fachpflegekräfte
  • Techniker
  • Sozialwirt
  • und Andere

Referenten

Eine schriftliche Abschlussprüfung erfolgt stets Ende Januar des Folgejahres.

Termine

  • Teil 1: 04. – 08.11.2024
    Teil 2: 11. – 15.11.2024

  • Teil 1: 03. – 07.11.2025
    Teil 2: 10. – 14.11.2025

  • Teil 1: 02. – 06.11.2026
    Teil 2: 09. – 13.11.2026

  • Teil 1: 08. – 12.11.2027
    Teil 2: 15. – 19.11.2027

JETZT ANMELDEN

Nutzen Sie das Anmeldeformular zur Anmeldung

Anmeldung

Verbindliche Anmeldung zum/zur

Der Verein für Dialyse- und Transplantationsmedizin gGmbH (vdt.ulm gGmbH) ist mit Freistellungsbescheid Finanzamt Ulm vom 18.01.2022 nach § 60 a Abs.1AO von der Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer befreit.

Angaben zum/zur Teilnehmer/in

Hinweis:

Bitte achten Sie auf eine korrekte Rechnungsadresse und evtl. notwendige interne Angaben, wie beispielsweise Abteilung, Personalnummer oder Kostenstelle, um spätere kostenpflichtige Korrekturen zu vermeiden.

Rechnungsadresse

Weicht die Rechnungsadresse von Ihren Kontaktdaten ab? *

Anmeldung

Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular auf unserer Website unter

www.wbs-ulm.de/anmeldung/

Ein Angebot der staatlich anerkannten
nephrologischen Weiterbildungsstätte Ulm.

Käppelesweg 8
89129 Langenau

Ansprechpartnerin:
Marion Bundschu

Telefon:
+49 7345 22933

E-Mail:
info@wbs-ulm.de