Pflegepreis Nephrologische Pflege
Die Thieme Gruppe schreibt im Jahr 2021 wieder den Förderpreis Nephrologische Pflege aus und stiftet das Preisgeld von 1500 Euro. Ausgezeichnet werden Arbeiten, die pflegerisches Handeln kritisch bewerten und mögliche Qualitätsverbesserungen in der nephrologischen Pflege aufzeigen. Überreicht wird der Preis im Rahmen der Nephro Fachtagung Ulm 2022. Im Anschluss werden die besten Beiträge in der Fachzeitschrift „Dialyse aktuell“ veröffentlicht.
Wir sind stolz auf unsere Schüler. Immer wieder konnten unsere Schüler mit fundierten Facharbeiten den renomierten Pflegepreis Nephrologie gewinnen. Das zeugt von der Qualität unserer Ausbildung und zeigt, wie proffessionelle Schulungsmethoden unsere Schuler motiviert sich auch außerschulisch zu betätigen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Gewinnern für ihr Angagement.
2020
3. Platz: Schmerz und Angst- Vernachlässigbare Faktoren bei der Shunt Punktion oder ein unentdecktes Problem?
Frank Koppelmann 3. Platz
2019
3. Platz: Konservative Therapie bei hochbetagten Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz.
Rebecca Starke, Cottbus
2017
1. Platz: Fr. Hiller Berit und Vivian Kirschke, Lausitz,Cottbus
Thema: Barthel- Index (k) ein geeignetes Assessment zur Erhebung des Pflegeaufwandes in einer ambulanten Hämodialysepraxis?
2015
1. Platz: Sophie Stedtler, Lutherstadt Eisleben
Thema: Optimierung der Betreuung nephrologischer Patienten im Krankenhaus1. Platz: Joachim Strasser, Dillingen
Thema: Palliative Versorgung von Dialysepatienten und die aktuelle Versorgungsstruktur im Landkreis Dillingen2. Platz Lidia Kowalska, Kempten
Thema: Ganzheitliche Pflege im Dialysezentrum Wunschdenken oder Wirklichkeit
2013
1. Platz: Rebecca Fiedler aus Fulda und Antje Diedrich aus Altenstadt /Schongau
Thema „Leitfaden für Dialysepatienten“ – Erstellung und Evaluierung
-> Hier können Sie den Leitfaden bestellen2. Platz: Carolin Theiß ( Bärenbach)
Thema „Peritonealdialyseambulanz– Aufbau und Strukturierung“
2011
1. Platz: Verena Böttcher, Dresden,
Thema: Patientenverfügung
2008
1. Platz: Martina Kaufmann, Garmisch-Partenkirchen
Thema: Wie steht es um die Angehörigenintegration?Befragung in einer Dialysepraxis3. Platz: Sabine Ulmschneider, Memmingen
Thema: Informations- und Schulungsbedarf von Eltern nierenkranker Kinder und Jugendlicher5. Platz: Doris Sauter, Klettgau
Thema: „Adäquate Peritonealdialyse?“