Palliative Care und Sterbebegleitung
Die Palliative Versorgung chronisch nierenkranker Menschen ist ein wichtiger Aspekt, gerade bei der demographischen Altersstruktur der Patienten. Ethische Entscheidungsfindung und Vorsorgeplanung sind nur ein Bereich. Palliativ Versorgung ist eine Aufgabe der Betreuenden Einrichtung.
In diesem Seminar werden viele Aspekte angesprochen die für die tägliche Arbeit von Bedeutung sind.
Alle Berufsgruppen, die im Berufsfeld der Nephrologie tätig sind, wie Pflegekräfte, Ärzte, MFA, etc.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Fortbildungspunkte. Logo Berufl. Pflegende.
Tagesseminar von 8.00 Uhr -17.00 Uhr
- Bildungsreferent
- Lehrer für Pflege
- Nephrologe
- Fachgesundheitspfleger/in Nephrologie
Lernbereich: 8. Ethische Aspekte und Dialyseabbruch
Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten durch interaktiven Unterricht.
Die umfangreichen Seminarunterlagen werden den Teilnehmern zu Beginn der Schulung ausgehändigt
- Einführung ins Thema und Begriffsbestimmungen Erwartungen und Befürchtungen der Teilnehmer/innen
- Grundsätze Palliative Care
- Organisatorische und rechtliche Grundlagen, Finanzierung von ambulanter und stationärer
Palliativ- und Hospizversorgung im SGBV - Wahrnehmung und Achtung des Patientenwillens Patientenverfügungen, Therapieverzicht, Sterbehilfe
- Beispiele für Problemsituationen (je nach Präferenzen der TN) im somatischen Bereich
Schmerztherapie, Nahrungs-, Flüssigkeitszufuhr oder Fatigue im psychischen Bereich
Entscheidungskonflikte, Coping, Aggression oder Depression im sozialen Bereich Armut,
Einsamkeit, Überforderung der Familie - Der Sterbeprozess und der Tod Aufbahrung und Bestattung
- Spirituelle Bedürfnisse
- Ethische Aspekte und Dialyseabbruch

Sie erhalten Registrierungspunkte WBS Ident. Nr. 20091173
JETZT ANMELDEN
Nutzen Sie das Anmeldeformular zur Anmeldung

KONTAKT
Nephrologische
Weiterbildungsstätte Ulm
Träger: vdt Ulm Ulm gGmbH.
Käppelesweg 8
89129 Langenau
Tel. +49 (0) 7345 22933
Fax +49 (0) 7345 7540
info@wbs-ulm.de
Ansprechpartnerin:
Marion Bundschu