Herbstkurse für das Multidisziplinäre Team
Die Teilnehmer erhalten in den 100 theoretischen und praktischen Unterrichtsstunden und durch interaktiven praktischen Unterricht ein umfangreiches Grundwissen für ihre tägliche Arbeit am nephrologischen Patienten.
Die Maßnahme gliedert sich in 2 Blockwochen Präsenzunterricht, von jeweils 50 Unterrichtsstunden Jede Blockwoche schließt mit einer Prüfung ab.
Alle im multidisziplinären Team, Krankenpflege- und Altenpflegekräfte, Medizinische Fachangestellte, Ass. Ärzte, Techniker, Verwaltung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Zulassung erfolgt nach Reihenfolge der schriftlichen Anmeldung.
Grundkurs I: NEPHROLOGIE Modul IBlock 1:
- Anatomie und Physiologie: Bau, Funktion und Erkrankungen der Niere (Überblick)
- Physikalische Grundlagen, Prinzip der Dialyseverfahren
- Dialyseablauf (Theorie und praktischer Unterricht): Physikalische Grundlagen, Wasseraufbereitung,
- Dialysat, Dialysatoren, Monitoring, Technische und Medizinische Zwischenfälle,
- Grundlagen der nephrologische Pflege: Pflegeprozess (Überblick)
- Pflege/ Umgang mit dem Gefäßzugang
- Rechtskunde und Arbeitssicherheit
- Ernährung (Überblick)
- Psychosoziale/ Ethische Aspekte
- Hygiene und Unfallverhütung (Überblick)
- Nierenerkrankungen (Diagnose im Überblick).
- Nierentransplantation (Überblick)
Grundkurs II: NEPHROLOGIE Modul II
- Spezielle Aspekte der nephrologischen Pflege: Geriatrische Patienten,
- Ausgewählte Krankheitsbilder und ihre Diagnostik + Behandlung: Glomerulonephritiden, Interstitielle Nephritiden, Vaskuläre Nierenerkrankungen, Akutes Nierenversagen,
- Langzeitprobleme bei Dialysepatienten: Anämie/EPO, Knochenstoffwechsel/Säure-Basen-Haushalt,
Kardiovaskuläre Komplikationen - Ausgewählte Therapeutische Aspekte: Akutverfahren, Apherese Behandlung, (Überblick)
- Peritonealdialyse (Überblick)
2 x 5 Tage ganztägig Präsenzunterricht von 8.00- ca. 17.00 Uhr. Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten durch interaktiven Unterricht. Die umfangreichen Seminarunterlagen werden den Teilnehmern zu Beginn der Schulung ausgehändigt.
Fachpflegekräfte für Nephrologie, Anwendungsberater, Nephrologe, Techniker, DSO Koordinator, Hygienebeauftragte

Sie erhalten 20 Registrierungspunkte WBS Ident. Nr. 20091173
JETZT ANMELDEN
Nutzen Sie das Anmeldeformular zur Anmeldung

KONTAKT
Nephrologische
Weiterbildungsstätte Ulm
Träger: vdt Ulm Ulm gGmbH.
Käppelesweg 8
89129 Langenau
Tel. +49 (0) 7345 22933
Fax +49 (0) 7345 7540
info@wbs-ulm.de
Ansprechpartnerin:
Marion Bundschu