Die Benennung einer/eines qualifizierten Hygienebeauftragten in der nephrologische Pflege entspricht den Forderungen der KRINKO (Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen, Bundesgesundheitsblatt 2009; 52:951–962). Sie unterstützt als fester Bestandteil des Hygiene-managementsystems in nephrologischen Behandlungseinheiten die Leitung bei der Erarbeitung und Um-setzung von Hygienevorgaben. Diese Fortbildung ist bereichsbezogen für den nephrologischen Bereich und seine hygienischen Besonderheiten. Der / die Hygienebeauftragte/r nephrologische Pflege ist ein obligater Bestandteil des gesetzlich geforderten internen Qualitätsmanagement.
Durch die Fortbildung erwirbt der/ die Teilnehmer/in qualifizierte Fachkenntnisse, (Fachkompetenz) um mit diesem erworbenen Wissen Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbständig zu lösen und die Ergebnisse zu beurteilen. Der/ die Teilnehmer/in trägt dazu bei, die Hygiene in der Dialyseeinrichtung weiterzuentwickeln.
Die Kursinhalte basieren auf den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für angewandte Hygiene in der Dialyse e.V.
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab.
Teilnehmer, die an der staatlich anerkannten WBS Ulm, die 2 jährige Fachweiterbildung zur Schwester / Pfleger für Nephrologie absolvieren, sind nach erfolgreichen Abschluss der Weiterbildungsmaßnahme auch „Hygienebeauftragte( r) nephrologische Pflege” und bekommen 100 Std. für den Praxisanleiter angerechnet. Eine medizinische Fachangestellte (MFA) die erfolgreich den Kurs Curriculum Dialyse absolviert hat, ist berechtigt den Kurs Hygienebeauftragte zu besuchen.
Blockwoche mit 5 Unterrichtstagen mit 40 Std.
Auszug aus dem Inhalt:
- Allgemeine Mikrobiologische Grundlagen und Infektiologie
- Stellung / Verantwortungsbereich der/des Hygienebeauftragten in der nephrologischen Pflege
- Normative Grundlagen
- Medizinprodukte Betreiberverordnung
- Internes Qualitätsmanagementsystem (Sozialgesetzbuch XI)
- Qualitäts- und Hygienekontrollen
- Lebensmittelhygiene
- Anforderung an die Gebäudereinigung und Entsorgung von Abfällen
- Hygieneempfehlung für die Personalhygiene
- Flüssigkeiten in der Dialyse
- Besondere Aspekte beim Umgang mit Dialysezugängen
- Infektionsprävention bei nicht dialysespezifischen Pflegemaßnahmen
- Umgang mit Arzneimitteln / Medikamenten
- Hygieneplan (Hygienehandbuch)
- Ärzte
- Fach- und Gesundheits- und Krankenpflegekräfte
- Techniker,
- Sozialwirt
- Hygienefachkraft
- Lehrer für Krankenpflege

Sie erhalten Registrierungspunkte WBS Ident. Nr. 20091173
JETZT ANMELDEN
Nutzen Sie das Anmeldeformular zur Anmeldung

KONTAKT
Nephrologische
Weiterbildungsstätte Ulm
Träger: vdt Ulm Ulm gGmbH.
Käppelesweg 8
89129 Langenau
Tel. +49 (0) 7345 22933
Fax +49 (0) 7345 7540
info@wbs-ulm.de
Ansprechpartnerin:
Marion Bundschu